Bauarbeiten an der See-/Dorf-/Schwerzenbacherstrasse ab dem 22. September 2025
Nächsten Montag startet der Kanton mit der Umsetzung seines «BGK Greifensee». Doch was ändert sich genau? Und wie geht es dann weiter mit den Kantonsstrassen in Greifensee?
Bereits 2014 befasste sich der Kanton mit der Verkehrssituation in Greifensee und erarbeitete ein Betriebs- und Gestaltungskonzept (BGK) für die Ortsdurchfahrt Greifensee. Inzwischen haben sich die rechtlichen Grundlagen weiterentwickelt und die Gemeinde Greifensee hat im Frühling 2024 auf ihrem Gebiet flächendeckend Tempo 30 eingeführt. Sie forderte den Kanton auf, Tempo 30 auch für die kantonalen Strassen (See-/Dorf-/Schwerzenbacherstrasse, Stationsstrasse) zu prüfen. Auf dieser Grundlage überarbeitete der Kanton sein BGK. Ein erster Teil des BGK wird nun von Herbst 2025 bis im Frühling 2026 umgesetzt. Dabei wird das heutige Tempo-40-Regime an der Kreuzung Dorfstrasse/Stationsstrasse durch Tempo 30 abgelöst.
Eine besondere Herausforderung stellt die bestehende Veloinfrastruktur in Greifensee dar. Aktuell wird der Veloverkehr entlang der Kantonsstrassen im Mischverkehr mit dem Fussverkehr auf dem Trottoir/Radweg geführt. Dies führt immer wieder zu Konflikten zwischen den unterschiedlichen Nutzergruppen (Fussgänger, Velofahrer, Skater), insbesondere auf dem stark genutzten Trottoir der schmalen Dorfstrasse. Auch der schnelle bzw. sportliche Veloverkehr muss mit der heutigen Signalisation eines Fuss-/Radwegs eigentlich zwingend auf dem Trottoir bleiben – auch wenn sich nicht alle schnellen Velofahrerinnen und Velofahrer daran halten.
Zur Verbesserung der Situation setzt der Kanton verschiedene bauliche Massnahmen um. Insbesondere passt er die Veloführung samt Velosignalisation so an, dass schnelle Velos neu auf der Strassenfahrbahn fahren müssen. Langsamere Velofahrende (z.B. Familien mit Kindern) dürfen das Trottoir aber weiterhin nutzen, auch wenn es primär für diejenigen Personen gedacht ist, die zu Fuss unterwegs sind. Damit die Velos einfacher vom Radweg auf die Strasse und später wieder zurück auf den Radweg gelangen, müssen die Eingangsbereiche von Greifensee Richtung Uster und Schwerzenbach baulich angepasst werden.
Des Weiteren wird bei beiden Zugängen ins Städtli, also vor dem Städtli-Parkplatz und beim Gasthof zur Krone, auf dem Trottoir ein neuer Belag verlegt. Auf Höhe des Hauses an der Dorfstrasse 12 wird ein zusätzlicher Fussgängerstreifen markiert, damit die Querung der Kreuzung zum Parkplatz «Im Espach» für Fussgängerinnen und Fussgänger einfacher wird.
Die Bauarbeiten werden in vier Etappen durchgeführt und beginnen auf der Ustermer Seite. Die Anpassung des Eingangstores Seestrasse wird ungefähr acht Wochen dauern. Ebenfalls noch 2025 sollen die Bauarbeiten im Kreuzungsbereich vor dem Haupteingang des Städtlis und vor dem Gasthof zur Krone ausgeführt werden (Etappen 2 und 3). Die letzte Etappe, die Anpassung des Eingangstores Schwerzenbacherstrasse, wird im Frühling 2026 realisiert. Während der Arbeiten wird der Verkehr auf der Kantonsstrasse mit einem Lichtsignal einspurig durch den Baubereich geführt. Der Fuss- und Veloverkehr wird ebenfalls örtlich durch den Baustellenbereich geführt.
Während der Ausführung der Etappen 2 und 3 werden die Ein- und Ausfahrtsbereiche ins Städtli für sämtlichen Verkehr gesperrt. Die Zufahrt ist jedoch stets über den anderen Eingang (während Etappe 2 über die Strasse «Im Städtli», während Etappe 3 über die Schlossstrasse) gewährleistet. Während der ganzen Bauzeit der Etappen 1–3, d.h. vom 22. September bis voraussichtlich Mitte Dezember, wird der Städtli-Parkplatz (Blaue Zone) als Baustelleninstallationsplatz genutzt. Autofahrer werden gebeten, in dieser Zeit auf den Parkplatz Im Espach, den Parkplatz Jugendhaus oder den Parkplatz Ländlihölzli auszuweichen.
Der zweite Teil des «BGK Greifensee» betrifft dann die Stationsstrasse. Auch da sind unter anderem Massnahmen zur Entflechtung von Fuss- und Veloverkehr geplant. Da der Kanton unter Spardruck steht, verzögert sich die Umsetzung allerdings deutlich und wird wohl nicht vor 2030 gestartet. Die Gemeinde wird sich beim Kanton weiterhin dafür einsetzen, dass die geplanten Massnahmen möglichst zeitnah umgesetzt werden.
Gemeinderat Greifensee
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
2024.010-01 Übersichtsplan 2500 280425 (PDF, 1.57 MB) | Download | 0 | 2024.010-01 Übersichtsplan 2500 280425 |
2024.010-05 Situation 200 080525 (PDF, 1.05 MB) | Download | 1 | 2024.010-05 Situation 200 080525 |
2024.010-06 Situation 200 280425 (PDF, 819.41 kB) | Download | 2 | 2024.010-06 Situation 200 280425 |
2024.010-07 Situation 200 080525 (PDF, 1.11 MB) | Download | 3 | 2024.010-07 Situation 200 080525 |
2024.010-04 Situation 200 080525 (PDF, 1.02 MB) | Download | 4 | 2024.010-04 Situation 200 080525 |