Biodiversität
Naturnähe und attraktive Naherholungsgebiete sind zentrale Faktoren, die Greifensee zu einem beliebten Wohnort machen. Die Gemeinde und ihre Bevölkerung tragen eine Verantwortung für den Erhalt und die Förderung dieser wertvollen Naturwerte.
Das übergeordnete Instrument zur Wahrnehmung dieser Verantwortung bildet die Biodiversitätsstrategie (BDS). Basierend auf der BDS werden Massnahmen zugunsten der Biodiversität im Siedlungsraum, in den landwirtschaftlich genutzten Gebieten und im Wald festgelegt. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Biodiversitätskommission (BDK), die Fachpersonen aus den Bereichen Landwirtschaft, Wald, Unterhalt, Naturschutz und Bildung bündelt.
Die Strategie wird mit einem Budget gestützt. Basierend auf der im Jahr 2020 eingereichten Artenvielfaltsinitiative wurde für die Jahre 2021–2023 ein Rahmenkredit in der Höhe von Fr. 210'000.– vom Gemeinderat bewilligt. Mit dem Kredit soll der Anteil ökologisch wertvoller Flächen auf dem Gemeindegebiet erhöht und deren Vernetzung gefördert werden. Hintergrund der Initiative bildet, dass sich die Biodiversität in einem alarmierenden Zustand befindet. Rund die Hälfte aller Arten und Lebensraumtypen in der Schweiz sind heute gemäss Bundesamt für Umwelt (BAFU) bedroht oder potenziell gefährdet.
Aktuell sind verschiedene Massnahmen (Inventar der geschützten gebäudebrütenden Vögel, naturnahe Aufwertung von gemeindeeigenen Flächen, Bau von Stillgewässern, Neophytenbekämpfung, …) in Planung.
An dieser Stelle wird künftig regelmässig über den Arbeitsstand der Biodiversitätsstrategie sowie laufende Projekte informiert.
Kontaktperson bei Fragen zur Biodiversität: Bea Moll, Leiterin Hoch- und Tiefbau
KontaktAngela Lienhard |
Weitere Informationen des Kantons Zürich zum Thema Neobiota finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Thema Neobiota finden Sie hier.
Jetzt mitmachen!
Lassen Sie sich anstecken und werden Sie selbst aktiv.
Freiwillige, die sich für die Natur einsetzen möchten, können sich bei der Arbeitsgruppe Riedschutz Greifensee (ASUG) melden: www.asug.ch, info@asug.ch oder Lucas Rieder, Tel. 078 870 16 29.
Die ASUG führt ca. 10 Arbeitstage (jeweils an Samstag Vormittagen) am Seeufer in Greifensee durch und freut sich auf spontane Mithilfe!
Als Bewohner/in von Greifensee machen Sie zudem einen entscheidenden Unterschied, wenn es um die Biodiversität im Siedlungsgebiet geht. Informationen, wie Sie die Natur zu sich nach Hause einladen können, finden Sie hier:
- 10 Tipps für einen naturnahen Garten (Mission B, SRF)
- Natur ums Haus (BirdLife)
Datum | Name |
---|