Biodiversität: Einsatz für mehr Naturnähe auf gemeindeeigenen Flächen

3. März 2022

Umsetzung Biodiversitätsinitiative, Handlungsfeld Biodiversität im Siedlungsraum

Im kommenden Frühling werden auf Initiative des Werkhof-Teams der Gemeinde verschiedene Projekte zur Förderung der Biodiversität auf gemeindeeigenen Parzellen umgesetzt.

Bei der Asylunterkunft an der Tumigerstrasse wird im März eine Hecke bestehend aus 20 einheimischen Wildstraucharten gepflanzt. Mit der Hecke entsteht für Insekten und Vögel ein neuer Lebensraum. Ergänzend wird eine Wildblumenwiese angesät und so ein nektar- und pollenreiches «Buffet» für Bienen geschaffen.

Gegenüber entsteht beim Feuerwehrgebäude eine Magerwiese, die spezialisierten Wildpflanzen Platz bietet. Die Rabatte ist zwar nur 30 m2 gross, doch Studien zeigen, dass im Siedlungsraum ein vielfältiges Mosaik von kleineren Flächen einen wichtigen Effekt für die Biodiversität mit sich bringt. Falls Sie also selbst im Garten oder auf dem Balkon etwas Platz für eine Ecke mit Wildblumen haben, können Sie einen wertvollen Beitrag für den Erhalt der Biodiversität leisten. Tipps finden Sie zum Beispiel unter www.srf.ch/missionb.

Ein weiteres Umsetzungsprojekt der Gemeinde betrifft die ökologische Aufwertung der Wiese beim Obstgarten bei der Milchhütte (Im Espach). Für die Aufwertung wird auf einer Fläche von 700 m2 Saatgut von einheimischen Wildpflanzen ausgebracht. Was zu Beginn durch die Neuansaat noch etwas «unfertig» wirkt, soll in Zukunft den Marktstandort mit neuen Farben und Formen bereichern.

Die Natur braucht Zeit. Daher ist bis zur Erreichung des Zielzustandes der jeweiligen Flächen Geduld gefragt. Langweilig bleibt es aber keinesfalls. Verfolgen Sie aktiv die Entwicklung mit und nutzen Sie die Gelegenheit, Pflanzen und Tiere als neue Nachbarn zu entdecken und kennen zu lernen.

 

Abteilung Hoch- und Tiefbau

Grünfläche bei Asylunterkunft