Extensiv-Wiesen als bedrohte Lebensräume
Nährstoffarme Extensiv-Wiesen gehören zu den wertvollsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Auf einem Quadratmeter wachsen bis zu siebzig Pflanzenarten. Von dem grossen und vielfältigen Nahrungsangebot profitieren zahlreiche Insekten. Diese bieten wiederum Nahrung für Vögel und Reptilien.
Am Stogelwisweg (Lage) wurde auf einer Fläche im Landwirtschaftsgebiet eine extensive Wiese als Trittstein-Biotop angelegt. Es wurde dabei Saatgut von einheimischen Wildblumen ausgebracht und eine Steinstruktur geschaffen, in der sich Reptilien wie die Zauneidechse verstecken können. Es wird etwas Zeit brauchen, bis sich Pflanzen und Tiere auf der neuen Fläche etablieren. Doch schon bald wird ein neuer Lebensraum für Wildbienen, Heuschrecken und Schmetterlinge entstehen.
Ähnliche Massnahmen sind auch im eigenen Garten möglich. Schon mit einfachen Mitteln kann ein kleines Blütenparadies oder eine Versteckmöglichkeit geschaffen werden. Eine Anleitung dazu finden Sie hier.
Samenmischungen für die Ansaat von Wildblumenwiesen finden Sie zahlreich im Fachhandel. Achten Sie unbedingt darauf, einheimische Pflanzen zu verwenden und lassen Sie sich beraten, welche Samenmischung für Ihren Standort geeignet ist. Mögliche Anlaufstellen sind UFA und Sativa.
Vielleicht interessieren Sie auch die folgenden Fragen: