Grüngutsammlung ist sinnvoll, aber Plastik hat darin nichts zu suchen!

2. März 2023
Aus Grüngut wird in Kompostier- und Vergärungsanlagen Dünger und Öko-Strom hergestellt. Dabei ist sauberes, frisches Grüngut ohne Fremdstoffe die Voraussetzung für qualitativ hochwertigen Kompost oder Dünger, aus dem in Landwirtschaft und Garten fruchtbarer Boden entstehen kann. Eine sorgfältige Abfalltrennung ist somit essentiell.

Seit einiger Zeit wird vermehrt festgestellt, dass verschiedene Fremdstoffe und insbesondere Plastik (Folien, Säcke, Verpackungen etc.) in den Grüngutcontainern entsorgt werden. Die Verunreinigung des Grünguts hat mittlerweile so stark zugenommen, dass selbst aufwändige Massnahmen zur nachträglichen Aussortierung das Problem nicht lösen können. Deshalb möchten wir die wichtigsten Grundregeln zur Grüngutsammlung in Erinnerung rufen.

Was gehört nicht in den Grüngutcontainer (nicht abschliessend):

  • Plastiksäcke, Säcke und Verpackungen aus Karton, Papier und Kunststoff (diese gehören in die ensprechenden Separatsammlungen)

  • Verpackte Lebensmittel

  • Kaffee- und Teekapseln

  • Kompostierbares Geschirr

  • Zigarettenstummel und Aschenbecherinhalte

  • Altholz (behandelt oder unbehandelt)

  • Problempflanzen wie z.B. Neophyten und Ambrosia

  • Infektiöser Abfall wie Hygieneartikel, Windeln und Verbandsmaterial

  • Katzenstreu, Glas, Metall, Sand, Kies und Steine

  • Katzen- und Hundekot

  • Staubsaugerbeutel

  • Asche

Falls Sie keinen Sammelbehälter für das Grüngut haben, bitten wir Sie, im Handel erhältliche kompostierbare Säcke zu verwenden.

Für Ihre Mithilfe im Interesse unserer Umwelt danken wir Ihnen bestens.

Abteilung Hoch- und Tiefbau

Grüngut auf einem Kompost und Hände mit Erde